Bei allen Energieumwandlungen entsteht Wärme (u.a. durch Reibung), die meist als Energie „verlorengeht“. Schön wäre es, diese Wärmeenergie irgendwie nutzbar zu machen. Von Zeit zu Zeit wird dann der 200 Jahre alte Stirlingmotor als Lösung vorgeschlagen. Jene Wärmekraftmaschine wandelt tatsächlich Wärme wieder in mechanische Energie um. Wie sie funktioniert? Entweder in Wikipedia nachlesen oder ein Modell in China für 16€ bestellen und selbst ausprobieren:
Leider wird immer wieder der geringe Wirkungsgrad dieser Maschine vergessen. Eine kurze Kalkulation von Aufwand und Nutzen beendet meist jenen Gedankenausflug. Trotzdem werden wohl Fakten und Meinungen weiterhin schön durcheinandergeworfen werden. Ich finde mein Modell schön.
Schreibe eine Antwort